Entgasungsanwendung mit AQUAQUICK 2000
EFFIZIENTE UND BEQUEME LÖSUNGEN
Der Entgasungsprozess von Flüssigkeiten ist eine spannende Anwendung für das Ultraschallgerät. Während dieses Prozesses werden die winzigen schwebenden Gasbläschen durch den Ultraschall effizient entfernt, während der Gehalt an gelöstem Gas unter sein normales Gleichgewicht sinkt.
Der Entgasungsprozess ist für folgende Zwecke unerlässlich:
- Vorherige Probenvorbereitung, um Fehler bei den Partikelgrößenmessungen zu vermeiden.
- Öl- und Schmiermittelentgasung vor dem Pumpvorgang, um den Pumpenverschleiß durch Kavitation zu verringern.
- Entgasung von flüssigen Lebensmitteln wie Wein, Saft und Soße, um das Wachstum von Mikroorganismen deutlich zu verringern und gleichzeitig ihre Haltbarkeit zu verlängern.
- Entgasung der Polymere und Lackierung vor der Aushärtung sowie der Anwendung.
Bei der Entgasung von Medien werden viele verschiedene Strategien angewandt, wie z. B. anschließende Filterung, Heliumdurchperlung, Erwärmung und Vakuumentgasung. Dies kann zu effektiven Entgasungslösungen führen, wird aber noch effizienter, wenn Sie ein gutes Lösungsmittel zusammen mit dem Entgasungsprozess verwenden.
Das Produkt AQUAQUICK 2000 ist aufgrund seiner Wirksamkeit bei der Entgasung über eine Sprinkleranlage hierfür sehr gut geeignet. AQUAQUICK 2000 kann während der Vorwäsche über eine Sprinkleranlage zur Entgasung der Fläche eingesetzt werden. Eine andere Möglichkeit der Entgasung ist zum Beispiel die Vakuumentgasung, die durchgeführt wird, um über 95% des gelösten Gases bequem zu entfernen.
Bei der Beschallung von Flüssigkeiten breiten sich die Schallwellen direkt von der Oberfläche aus, die durch das flüssige Medium strahlt. Infolgedessen werden Hoch- und Niederdruckzyklen zusammen mit den spezifischen Raten auf der Grundlage des Frequenzniveaus ersetzt.
Der Entgasungsprozess
Wenn der Zyklus unter niedrigem Druck steht, erzeugen die Ultraschallwellen kleine Vakuumbläschen und Hohlräume in der Flüssigkeit. Daher erzeugt eine große Anzahl kleiner Blasen eine hohe Anzahl von Blasen auf der Oberfläche. Darüber hinaus verteilen sich diese Bläschen perfekt und effizient in der Flüssigkeit.
Andererseits driftet das gelöste Gas durch die unter niedrigem Druck stehende Vakuumblase in den größeren Oberflächenbereich und vergrößert die Blasen. Die Schallwellen verzögern die Koaleszenz sowie die Berührung benachbarter Blasen, was schließlich zu einem beschleunigten Blasenwachstum führt.
Die Beschallung durch die Wellen trägt auch dazu bei, dass die Blasen an der Oberfläche des Behälters aufsteigen und das eingefangene Gas an die Umgebung abgeben.
Damit Sie das Konzept der Entgasung besser verstehen, wird es im Folgenden kurz erläutert:
- Tumultartige Erregung vermeiden
- Flaches Gefäß einbeziehen
- Erhitzung der Flüssigkeit
- Erzeugen eines Niederdruckvakuums über der Flüssigkeitsoberfläche
- Verwendung der Sonotrode durch die größere Oberfläche
- Niedrige bis moderate Amplituden anwenden
Als Mehrzweckprodukt kann AQUAQUICK 2000 Ihnen bei der Entgasung helfen, sie vereinfachen und zu besseren Ergebnissen führen. Dies ist besonders nützlich, bevor Sie mit einer Anwendung zur Tankreinigung. AQUAQUICK 2000 wurde zur Entgasung bei vielen verschiedenen Tankreinigungsprojekten eingesetzt.


